• Unsere Motivation
    • Über uns
  • Über Gecko
  • Jetzt Spenden
  • Newsletter
    • Downloads
  • Aktionen
  • CKO

Spezieller Frühchen-Simulator

Posted on 21. November 2018

Chefarzt Dr. Florian Urlichs, Michael Prior (Sprecher Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung), Birgit Bohnenkamp (Stellvertretende Sprecherin Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung) und Andreas Bernard vom Förderverein Gecko (von links) stellen am CKO den Frühchensimulator im Säuglingsinkubator vor.
Foto: Daniel Meier/CKO Christliches Kinderhospital freut sich über Unterstützung der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung in Höhe von
 64.000 Euro für eine der ersten Simulator-Puppen in Norddeutschland Osnabrück. Im Christlichen Kinderhospital Osnabrück (CKO) ist ein neuer Frühchen-Simulator vorgestellt worden. Anschaffung und Wartung werden von der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung mit 64.000 Euro unterstützt.

Es sei einer der ersten Simulatoren dieser Art in Norddeutschland, sagte Chefarzt Dr. Florian Urlichs bei der Vorstellung. Deshalb sehe er eine Verantwortung für die Schulung von Kolleginnen und Kollegen, die im norddeutschen Raum an der Frühgeborenenversorgung beteiligt seien.
Die Trainings sollen in einem Reanimationszentrum für Frühgeborene stattfinden, das aktuell im Aufbau sei.

Frühgeborene Kinder unter 1250 Gramm sind auch für erfahrene Ärzteteams eine große Herausforderung, da sie nicht häufig sind und eine besondere Behandlung erforderlich ist. Insbesondere bei plötzlich auftretenden Komplikationen müssen alle Handgriffe präzise aufeinander abgestimmt sein, lebenswichtige Entscheidungen müssen binnen weniger Sekunden getroffen werden.

Das soll regelmäßig lebensnah mit dem neuen Frühchen-Simulator trainiert werden. Die Puppe heißt Paul, ist
35 Zentimeter groß und wiegt 1000 Gramm, entspricht somit einem Frühchen der 27. Schwangerschaftswoche, also mehr als drei Monate zu früh geboren. An der Puppe können alle relevanten Eingriffe durch das Ärzte- und Pflegeteam geübt werden und verschiedene Szenarien durch die eingebaute Technik dargestellt werden. Paul reagiert auf die Gabe von Medikamenten wie auch auf Wiederbelebungsmaßnahmen. Am Ende erhalten die Pflegekräfte eine Aussage, wie erfolgreich die Maßnahmen waren.

„Durch diesen Trainingseffekt können wir sicherstellen, dass unsere kleinsten
Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten“,
freut sich Dr. Urlichs.

Michael Prior (Sprecher Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung) betont: Die Stiftung unterstütze sehr gerne dieses
High-End-Technikprodukt, das Leben rette. Es verleihe zudem den beteiligten Berufen im Bereich Pflege zusätzliche Attraktivität. Es passe zum derzeitigen Förderschwerpunkt „berufliche Bildung“ der Stiftung.

Vorheriger Beitrag
Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen
Nächster Beitrag
Weihnachtsmarkt – Voller Erfolg

Neueste Beiträge

  • Neue Beatmungsgeräte 28. Juli 2018
  • diverses 25. Juli 2024
  • Kängurustühle 21. August 2024
  • Kängurustühle 25. Juli 2024
  • CKO freut sich über 7500 Euro 27. Januar 2018

© 2025

  • Impressum
  • Datenschutz
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}